• Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
  • Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
Salewski Nater Kretz
  • Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
Seite durchsuchen...

Urbanität der Dinge

Simon Kretz und Christian Salewski: Urbanität der Dinge. Beziehungsreichtum und Beziehungspotenzial als Ressource, 2015

Ressourcen ermöglichen Handlungen. Ressourcen entstehen, wenn Menschen vorhandenen Gütern ein Potenzial zuschreiben und dieses aktivieren. In einem urbanen Kontext ergeben sich viele neue Handlungsmöglichkeiten, wenn Menschen und Artefakte in produktive Beziehung treten. Kluges städtebauliches Entwerfen kann dafür die strategischen und räumlichen Grundlagen schaffen. Durch die Gestaltung des materiellen Raums der Stadt kann eine Urbanität der Dinge geschaffen werden: Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein von Beziehungsreichtum und Beziehungspotenzial aus, wodurch Handlungsmöglichkeiten entstehen. — In: Professur für Architektur und Städtebau Kees Christiaanse, Tim Rieniets, Nicolas Kretschmann, Myriam Perret (Hrsg.): Die Stadt als Ressource, Berlin: Jovis 2014

Text auf Deutsch:

„Urbanität der Dinge. Beziehungsreichtum und Beziehungspotenzial als Ressource“; In: „Die Stadt als Ressource“, Berlin: Jovis, 2014

 

Text auf Englisch:

„Urbanity of things. Relationship richness and relationship potential as a resource“; In:“The City as a Resource,“ Berlin: Jovis, 2014

Vorherige
Nächste
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Phone
  • Email

© Copyright 2024. All Rights Reserved