• Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
  • Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
Salewski Nater Kretz
  • Arbeiten
  • Schriften
  • Projektliste
  • Büro
  • Jobs
  • Kontakt
  • English
Seite durchsuchen...

Umbau / Neubau Pfarrhaus Erlenbach

Eingeladenes Konkurrenzverfahren 2020, Planung und Ausführung in Bearbeitung

Das Projekt umfasst einerseits die Sanierung resp. den Um- und Ausbau des bestehenden denkmalgeschützten Pfarrhauses am See, dessen Kernbau 1683 erstellt und in den letzten Jahrhunderten mehrmals erweitert und ergänzt wurde. Andererseits untersuchten wir in Varianten, ob auf der Parzelle ein weiteres untergeordnetes Gebäude sinnvoll angeordnet werden kann, ohne die Integrität des Haupthauses zu unterwandern. Dabei entstand die Idee eines ergänzenden Gebäudes, das traufständig an der Strasse steht. Das schlanke Holzgebäude, liegt unmerklich hinter der strassenbegleitenden Mauer. Es lässt die beiden wichtigen Blickbeziehungen zwischen Seestrasse und Hauptbau offen, schützt vor Strassenlärm und ordnet sich mit seiner Traufseite gegenüber der steilen Fachwerkgiebelwand des Haupthauses unter. Diese Raumdisposition erinnert an die Tradition der Ökonomiegebäude, die nutzungsbedingt meist zwischen Haupthaus und Strassenraum erstellt wurden. Die Analogie zu den überhohen ein- respektive eineinhalbgeschossigen Ökonomiegebäuden ist für den Neubau weiter fruchtbar, da im Neubau so zwei nutzbare Wohngeschosse (bodenbezogene Ebene und Dachraum) angedacht werden können, ohne dass die Gebäudewirkung das Haupthaus konkurriert. Alle Zimmer im Neubau sind vom Lärm abgewandt, und bezüglich Besonnung optimal auf den wohnbezogenen Aussenraum ausgerichtet, der sich selbstverständlich in die bestehende Gesamtanlage aus baumbestandenen Rasenflächen und Hecken integriert. Die Liegenschaft soll sozial und wirtschaftlich nachhaltig und ressourcenschonend weiterentwickelt werden. Demnach bietet sich aus verschiedenen Gründen Holz als primäres Baumaterial an (nachwachsender Rohstoff, CO2-Einlagerung, wenig graue Energie, verkürzte Bauzeit), und unterirdische Parkplätze im seenahen Grundwasser werden – nicht zuletzt auch aus denkmalpflegerischen Gründen – vermieden. Im Weiteren wird die Dachhaut des Neubaus zur Gewinnung solarer Energie verwendet.

 

im Auftrag von 

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Erlenbach

 

in Zusammenarbeit mit

Baumanangement: Laterza Graf Baupartner / Bühler Oettli AG Baumanagement

Statik: Blöchlinger Partner AG Bauingenieure

Holzbauingenieur: Lauber Holzbauingenieure AG

Elektroplaner: Mosimann + Partner AG

HLKS: sf projects GmbH

Bauphysik: Gartenmann Engineering AG

 

Mitarbeit

Christina Nater, Simon Kretz, Laura Hänni

Vorherige
Nächste
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Phone
  • Email

© Copyright 2024. All Rights Reserved